Erzählen und Zuhören: Fluchtgeschichten verbinden
Was läge näher, als Geflüchtete von jetzt und früher zusammenzubringen? Die Erfahrung, geflohen oder vertrieben worden zu sein, haben auch viele Deutsche oder bereits lange in Deutschland lebende Menschen machen müssen: aus Ostpreußen, aus der DDR, aus früheren Flüchtlingsbewegungen. Erzählen, zuhören, gehört werden - das ist die Grundidee hinter den Fellbacher „Erzählcafés“. Die einzelnen Schicksale gehen oft unter die Haut. Dabei wird augenfällig, welches Potenzial Migrantinnen und Migranten in der kommunalen Entwicklungspolitik entfalten können. Der Erfahrungsaustausch hilft, Brücken zu schlagen und Menschen Mut zuzusprechen. Eine Dokumentation des Fellbacher Projektes reist nun als Fotoausstellung durch die ganze Republik.